FAQ
KI ohne Fragezeichen
Häufige Fragen zu KI und Quantencomputing
Künstliche Intelligenz
-
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet lernfähige Systeme, die mithilfe von Algorithmen in der Lage sind, Aufgaben eigenständig zu bewältigen. Durch den Zugriff auf Große Datenmengen und die notwendige Rechenleistung können diese Systeme Probleme erkennen und Lösungen finden, ohne dass jeder einzelne Schritt vom Menschen vorgegeben werden muss.
Dank ihrer Fähigkeit, Muster und Abweichungen in riesigen Informationsmengen zu identifizieren, können KI-gestützte Prozesse oft schneller und effizienter durchgeführt werden als von Menschen.
-
Wie alt ist KI?
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz erstreckt sich über einen langen Zeitraum. Noch lange vor dem digitalen Zeitalter gab es bereits Geschichten über eigenständig handelnde oder denkende roboterähnliche Maschinen. Als theoretischer Vordenker wird oft der britische Mathematiker und Visionär Alan Turing genannt, der in den späten 1930er Jahren, die Frage aufwarf, ob Maschinen denken können. Der Begriff der Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz), wie wir ihn heute verwenden, wurde 1956 vom amerikanischen Informatiker John McCarthy auf der Dartmouth Konferenz geprägt.
-
Ist KI bereits Teil meines Alltags?
KI ist mittlerweile aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und unterstützt uns in vielen verschiedenen Bereichen – häufig sogar, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Besonders im Bereich der öffentlichen Dienstleistung und Verwaltung kann KI dazu beitragen, Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen. Darüber hinaus finden wir KI bereits in zahlreichen Anwendungen, wie in Navigationssystemen, Smart-Home-Technologien und Sprachassistenten. Auch in Suchmaschinen, Übersetzungsdiensten und auf Social Media spielt KI eine zentrale Rolle, indem sie unsere Nutzererfahrungen personalisiert und optimiert.
-
Wo kann ich mehr über KI lernen?
Wenn Sie sich intensiver mit dem Thema KI beschäftigen möchten, bietet der Hessische Digi-Check die Möglichkeit, Ihre digitalen Kompetenzen zu testen und passende Weiterbildungsangebote im Bereich KI und darüber hinaus zu entdecken.
Zusätzlich finden Sie auf der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. betriebenen Lernplattform für Künstliche Intelligenz, dem KI-Campus, eine Vielzahl an Online-Kursen, Videos und Lernangeboten rund um KI.
Aktuelle Angebote, Veranstaltungen und Workshops zum Thema KI finden Sie außerdem unter Aktuelles.
Das Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ unterstützt ältere Menschen beim Einstieg in die digitale Welt – eine Übersicht der regionalen Anlaufstellen finden Sie auf der Karte der Di@-Lotsen-Stützpunkte.
-
Wie kann ich KI in meinem Startup, Handwerksbetrieb oder Unternehmen einsetzen?
Die Bedeutung von KI im Arbeitsalltag von Unternehmen in Deutschland wächst und die Einsatzbereiche sind vielseitig. Laut Statistischem Bundesamt nutzt aktuell bereits jedes fünfte Unternehmen künstliche Intelligenz. Aus der Erhebung geht hervor, dass Textanalyse und Text Mining, Spracherkennung sowie Spracherzeugung bislang die größten Anwendungsbereiche sind.
Besonders häufig kommen KI-Technologien demnach u.a. in Vertrieb oder Marketing, bei Produktionsprozessen sowie für die Organisation von Verwaltungsprozessen oder im Bereich Management zum Einsatz. Wenn Sie für die Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen Hilfe, Beratung oder Weiterbildung benötigen, dann finden Sie im hessischen KI-Ökosystem die richtigen Ansprechpartner.
-
Ich suche Fördermöglichkeiten für mein KI-Projekt. An wen kann ich mich wenden?
Das hessische KI-Ökosystem bietet ein vielfältiges Angebot an Initiativen und Programmen, die KI-Anwendungen fördern. Ein Beispiel ist das Förderprogramm Distr@l: Digitalisierung stärken - Transfer leben. Mit diesem Programm fördert das Land Hessen digitale Innovationsprojekte, unter anderem auch KI-Vorhaben. Details finden Sie auf der Distr@l-Website.
-
Welche rechtlichen Aspekte muss ich beim Einsatz von KI beachten?
Hier ist an erster Stelle die europäische KI-Verordnung zu nennen, die Anforderungen an Transparenz, Fairness und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen stellt, sofern es sich um besonders „risikoreiche“ Anwendungen handelt. Auch Aspekte des Datenschutzes (DSGVO), der betrieblichen Mitbestimmung und des Urheberrechts können beim Einsatz von KI in Unternehmen relevant sein. Unterstützung und Beratung zu diesem Thema bietet u.a. die AI Quality and Testing Hub GmbH.
-
Wie wirkt sich KI auf die Wirtschaft aus?
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln vom Herbst 2023 schätzt das wirtschaftliche Wachstumspotenzial durch Generative KI in Deutschland auf bis zu 330 Milliarden Euro an zusätzlicher Bruttowertschöpfung. Für Hessen allein wird ein Anteil von 28 Milliarden Euro prognostiziert. McKinsey schätzt darüber hinaus, dass eine frühzeitige Nutzung generativer KI das deutsche Bruttoinlandsprodukt bis 2040 um bis zu 585 Milliarden Euro steigern könnte. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial von KI für die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und speziell für Hessen.
-
Was passiert mit meinem Arbeitsplatz, wenn KI verstärkt eingesetzt wird?
Arbeitsplätze und Arbeitsprofile werden sich in Zukunft durch den zunehmenden Einsatz von KI verändern. KI kann bestimmte Aufgaben automatisieren und besitzt das Potential, in vielen Branchen zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung oder Qualitätserhöhung sowie zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beizutragen. Dies schafft bedeutende Vorteile und kann helfen, den Fachkräftemangel zu beheben. Laut einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2023 wird die Mehrheit der Arbeitsplätze und Branchen nur teilweise von der Automatisierung betroffen sein, wobei KI eher einzelne Aufgaben automatisiert bzw. Beschäftigte unterstützt anstatt Tätigkeiten vollständig zu übernehmen.
Die zunehmende Nutzung von KI wird Arbeitsplätze also eher ergänzen als ersetzen. Der Technologiesektor selbst eröffnet außerdem viele Chancen für neue Arbeitsplätze. Insgesamt dürfte es also – wie das auch in der Vergangenheit bei der Einführung neuer Technologien der Fall war – eher zu Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt kommen als zu einer Verdrängung von Menschen durch Algorithmen.
Quantencomputing
-
Was ist Quantencomputing?
Quantencomputing ist eine Technologie, die die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Datenverarbeitungsaufgaben durchzuführen, die für herkömmliche Computer zu komplex oder zeitintensiv sind.
-
Wie funktioniert ein Quantencomputer?
Ein Quantencomputer verwendet Qubits als grundlegende Recheneinheiten. Qubits können im Gegensatz zu herkömmlichen Bits, die nur die Zustände 0 oder 1 annehmen können, gleichzeitig mehrere Zustände darstellen und verarbeiten.
-
Was sind die Vorteile von Quantencomputern gegenüber klassischen Computern?
Quantencomputer können spezielle Aufgaben, wie das Zerlegen extrem großer Zahlen in kleinere Teile oder das Nachbilden von Molekülverhalten, schneller bewältigen. Sie verbessern auch die Art und Weise, wie Maschinen lernen und Daten analysieren.
-
Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Quantencomputern?
Die größten Herausforderungen bei Quantencomputern bestehen darin, die Qubits stabil zu halten, ihre Anfälligkeit für Störungen zu minimieren und spezielle Algorithmen für sie zu entwickeln.
-
In welchen Bereichen wird Quantencomputing eingesetzt?
Quantencomputing findet u.a. Anwendung in der Kryptographie, Materialwissenschaft, Pharmazie, Finanzmodellierung, bei Optimierungsproblemen und in der KI-Forschung.
-
Wie arbeiten Quantencomputing und KI zusammen?
Quantencomputing findet u.a. Anwendung in der Kryptographie, Materialwissenschaft, Pharmazie, Finanzmodellierung, bei Optimierungsproblemen und in der KI-Forschung.
-
Können Quantencomputer herkömmliche Computer ersetzen?
Nein, Quantencomputer sind nicht als Ersatz für klassische Computer gedacht, sondern sollen diese bei bestimmten spezialisierten Aufgaben ergänzen, für die sie besonders geeignet sind.
-
Wie sicher ist Quantencomputing?
Quantencomputing könnte bestehende Verschlüsselungstechniken herausfordern. Zugleich bietet sie aber auch neue Ansätze für extrem sichere Quantenkryptographie.
-
Warum benötigen Quantencomputer extrem kalte Temperaturen?
Die meisten Quantencomputer benötigen extrem kalte Temperaturen, um die Stabilität der Qubits zu gewährleisten und Störungen von außen, die Fehler verursachen könnten, zu minimieren. Es wird aber auch an Architekturen geforscht, die ohne Kühlung auskommen.
-
Können Quantencomputer das Internet sicherer machen?
Ja, Quantencomputer bieten das Potenzial für extrem sichere Kommunikation durch Quantenkryptographie, die selbst von den leistungsfähigsten Computern nicht geknackt werden kann.
Sie haben Fragen zum Thema KI?
Wir erzählen Ihnen gerne mehr.