Gesellschaft
KI für Bürgerinnen und Bürger
KI im Alltag - verständlich, nützlich, nah am Menschen
KI kann unseren Alltag erleichtern - wenn wir ihr vertrauen können. Dafür ist es wichtig zu verstehen, wie KI funktioniert und wie wir sie sicher und selbstbestimmt nutzen können. In Hessen setzen wir auf verantwortungsbewusste Innovation, transparente Informationen und digitale Teilhabe für alle.
Ob Gesichtserkennung am Smartphone, personalisierte Kaufempfehlungen im Online-Shop oder Routenplanung in der Navigations-App, KI ist längst Teil unseres Alltags - oft, ohne dass wir es bemerken. KI analysiert unsere Interessen, hilft bei Entscheidungen und macht viele Prozesse schneller und komfortabler. Doch was wir nicht kennen, bleibt abstrakt.
Deshalb machen wir KI verständlich: mit hilfreichen Informationen über KI, einem Wissens-Check, Links zu unseren Partnern aus dem KI-Ökosystem, sowie Neuigkeiten und Veranstaltungshinweisen aus dem KI-Bereich. So können Sie mitreden, reflektieren und KI bewusst einsetzen. Nur wer versteht, wie KI funktioniert und wo sie bereits Teil unseres Lebens ist, kann ihre Chancen nutzen und mögliche Risiken einschätzen.
Orientierung und Praxisbeispiele
KI verändert nicht nur Wirtschaft und Technologie, sondern auch unser gesellschaftliches Zusammenleben. In Hessen legen wir großen Wert darauf, die Chancen und Herausforderungen von KI gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern anzugehen. Ein besonderes Highlight ist der Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“. Die Initiative wurde 2024 als „Innovationsort des Jahres“ ausgezeichnet. Mit Stationen in mehreren hessischen Städten bringt das Format Bevölkerung, Wissenschaft und Praxis zusammen, um KI erlebbar zu machen.
Weitere Akteure und Initiativen finden Sie im KI-Ökosystem

KI erleben und verstehen
KI denkt mit. KI bringt uns ans Ziel. KI empfiehlt Lieblingsfilme und schreibt die Einkaufsliste. Doch was steckt wirklich hinter dieser Technologie? Erfahren Sie mehr über KI.

Glossar
KI von A bis Z
Ob Algorithmus, Bias oder Maschinelles Lernen – im Glossar finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe und Abkürzungen rund um das Thema KI.

Wie digital bin ich?
Digitale Technologien und KI sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sei es im Beruf, zu Hause oder unterwegs. Um diese Technologien sicher und kompetent nutzen zu können, sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Und das gilt für alle – unabhängig von Alter oder Lebenslage.
Auf www.wie-digital-bin-ich.de finden Sie genau das richtige Angebot: Testen Sie Ihre digitalen Kenntnisse mit dem Digi-Check, entdecken Sie spannende Lernmöglichkeiten von gemeinnützigen Initiativen oder präsentieren Sie eigene Angebote zur Förderung digitaler Kompetenzen.
Häufige Fragen
-
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet lernfähige Systeme, die mithilfe von Algorithmen in der Lage sind, Aufgaben eigenständig zu bewältigen. Durch den Zugriff auf Große Datenmengen und die notwendige Rechenleistung können diese Systeme Probleme erkennen und Lösungen finden, ohne dass jeder einzelne Schritt vom Menschen vorgegeben werden muss.
Dank ihrer Fähigkeit, Muster und Abweichungen in riesigen Informationsmengen zu identifizieren, können KI-gestützte Prozesse oft schneller und effizienter durchgeführt werden als von Menschen.
-
Wie alt ist KI?
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz erstreckt sich über einen langen Zeitraum. Noch lange vor dem digitalen Zeitalter gab es bereits Geschichten über eigenständig handelnde oder denkende roboterähnliche Maschinen. Als theoretischer Vordenker wird oft der britische Mathematiker und Visionär Alan Turing genannt, der in den späten 1930er Jahren, die Frage aufwarf, ob Maschinen denken können. Der Begriff der Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz), wie wir ihn heute verwenden, wurde 1956 vom amerikanischen Informatiker John McCarthy auf der Dartmouth Konferenz geprägt.
-
Ist KI bereits Teil meines Alltags?
KI ist mittlerweile aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und unterstützt uns in vielen verschiedenen Bereichen – häufig sogar, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Besonders im Bereich der öffentlichen Dienstleistung und Verwaltung kann KI dazu beitragen, Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen. Darüber hinaus finden wir KI bereits in zahlreichen Anwendungen, wie in Navigationssystemen, Smart-Home-Technologien und Sprachassistenten. Auch in Suchmaschinen, Übersetzungsdiensten und auf Social Media spielt KI eine zentrale Rolle, indem sie unsere Nutzererfahrungen personalisiert und optimiert.
-
Wo kann ich mehr über KI lernen?
Wenn Sie sich intensiver mit dem Thema KI beschäftigen möchten, bietet der Hessische Digi-Check die Möglichkeit, Ihre digitalen Kompetenzen zu testen und passende Weiterbildungsangebote im Bereich KI und darüber hinaus zu entdecken.
Zusätzlich finden Sie auf der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. betriebenen Lernplattform für Künstliche Intelligenz, dem KI-Campus, eine Vielzahl an Online-Kursen, Videos und Lernangeboten rund um KI.
Aktuelle Angebote, Veranstaltungen und Workshops zum Thema KI finden Sie außerdem unter Aktuelles.
Das Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ unterstützt ältere Menschen beim Einstieg in die digitale Welt – eine Übersicht der regionalen Anlaufstellen finden Sie auf der Karte der Di@-Lotsen-Stützpunkte.
-
Was passiert mit meinem Arbeitsplatz, wenn KI verstärkt eingesetzt wird?
Arbeitsplätze und Arbeitsprofile werden sich in Zukunft durch den zunehmenden Einsatz von KI verändern. KI kann bestimmte Aufgaben automatisieren und besitzt das Potential, in vielen Branchen zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung oder Qualitätserhöhung sowie zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beizutragen. Dies schafft bedeutende Vorteile und kann helfen, den Fachkräftemangel zu beheben. Laut einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2023 wird die Mehrheit der Arbeitsplätze und Branchen nur teilweise von der Automatisierung betroffen sein, wobei KI eher einzelne Aufgaben automatisiert bzw. Beschäftigte unterstützt anstatt Tätigkeiten vollständig zu übernehmen.
Die zunehmende Nutzung von KI wird Arbeitsplätze also eher ergänzen als ersetzen. Der Technologiesektor selbst eröffnet außerdem viele Chancen für neue Arbeitsplätze. Insgesamt dürfte es also – wie das auch in der Vergangenheit bei der Einführung neuer Technologien der Fall war – eher zu Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt kommen als zu einer Verdrängung von Menschen durch Algorithmen.
Sie haben Fragen? Finden Sie die passende Ansprechperson im KI-Ökosystem oder sprechen Sie uns an.