Direkt zum Inhalt springen

EKHN

Demokratie unter Einfluss von Künstlicher Intelligenz In welchem Maße manipulieren KI-Algorithmen die politische Meinungsbildung?

09. Dezember 2025, 18:30 Uhr
Das Offene Haus, Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt

Künstliche Intelligenz (KI) wird im medialen Diskurs zunehmend als Risiko und mögliche Bedrohung statt als Chance betrachtet. Doch der technische Fortschritt macht die Rolle von KI in demokratischen Prozessen zunehmend bedeutsamer und bringt trotz kritischer Herausforderungen auch ein erhebliches Potenzial für die partizipative Demokratie mit sich. Von der Förderung einer breiteren Teilhabe bis hin zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Fragen – KI hat die Kraft, Demokratie auf neue Weise zu gestalten“.

Wie bei jedem mächtigen Werkzeug jedoch, hängt der Nutzen von KI von einer verantwortungsvollen Entwicklung und Anwendung ab. KI-generierte Desinformation und täuschend echte Deep Fakes zeigen, wie angreifbar unsere Demokratien geworden sind. Ein Beispiel hierfür sind die jüngsten Präsidentschaftswahlen in der Slowakei, bei denen KI-generierte Aufnahmen des Kandidaten Michal Šimečka kursierten und sehr wahrscheinlich Einfluss auf das Wahlergebnis nahmen. Solch gezielte Fälschungen und die wiederholte Verbreitung von Desinformation tragen zur Erosion des gesellschaftlichen Vertrauens in politische Institutionen bei. Wie also kann KI eingesetzt und entwickelt werden, um unsere demokratischen Werte zu fördern und welche Maßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass sie der Gesellschaft als Ganzes dient?.

Zu diesem Thema referiert Michael Kolain, Jurist, Policy Advisor und Autor an der Schnittstelle zwischen Recht, Technik und Gemeinwohl im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Das aufkommende Unbehagen in der digitalen KI-Welt" am 09.12.2025.