Direkt zum Inhalt springen

Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt)

TU Darmstadt

Informationen

KI-Technologiefeld
technologieübergreifend
Bilderkennung/-identifizierung und Computervision, Datenmanagement und -analyse, Mensch-Maschine-Interaktion und Assistenzsysteme, Rechenzentrum und -infrastruktur, Robotik und autonome Systeme, Sensorik und Kommunikation, Sprach- und Textverstehen, Virtuelle und erweiterte Realität, Sonstiges
Anwendungsbranche
branchenübergreifend
Bau und Infrastruktur, Bildung, Energie und Umwelt, Finanzwirtschaft, Forschung und Lehre, Gesundheit und Pharma, Grundstücks- und Wohnungswesen, Handel, Information und Kommunikation, Kultur- und Kreativwirtschaft, Landwirtschaft, Luft- und Raumfahrt, Messe- und Veranstaltungswesen , Mobilität und Logistik, Öffentliche Verwaltung, Rundfunk und Medien, Verarbeitendes Gewerbe, Sonstiges
Institution
Hochschule
Sitz
Darmstadt

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Forschungsthema an der TU. Als einziger Standort in Deutschland hat die TU Darmstadt führende Forscherinnen und Forscher in allen Kerngebieten der KI, u. A. im Maschinellen Lernen, in der Computer Vision, im Natural Language Processing (NLP), der autonomen Robotik, im Reinforcement Learning sowie im Software-Engineering für Intelligente Systeme.

Die KI-Forschung an der TU Darmstadt wird als exzellent angesehen (#2 in Europa laut einschlägigen Rankings) und ist international hoch anerkannt. Sie umfasst eine Vielzahl von Initiativen, u. a. neue Forschungsinstitutionen (z. B. das neue hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI, die ELLIS Unit Darmstadt), Verbundprojekte (z. B. WhiteBox, AICO, 3AI, KOMPAKI, PlexPlain), Nachwuchsgruppen (z. B. KI Emmy Noether-Gruppe iROSA, BMBF KI-Gruppe IKIDA) sowie zahlreiche ERC Grants.

Die frühere Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel fasste die Stärke des KI-Standortes Darmstadt in dem folgenden Satz zusammen: „Die TU Darmstadt ist ein Juwel in Fragen der Künstlichen Intelligenz.“

Kontakt

Technische Universität Darmstadt (TU Darmstadt)

Prof. Dr. Jan Peters