KI-Ökosystem
KI, in Hessen mittendrin
Hessen ist ein dynamischer Standort für KI - mit idealen Voraussetzungen für praxisorientierte Anwendungen und exzellente Forschung. Lernen Sie die Akteure, Netzwerke und Ansprechpartner kennen, die KI in Hessen gestalten.
Umfeld
Das hessische KI-Ökosystem ist hervorragend vernetzt: auf nationaler Ebene mit Bundesbehörden und Verbänden, auf regionaler Ebene mit Kompetenzzentren, Forschungsverbünden sowie länderübergreifenden Initiativen und auf internationaler Ebene durch Hochschulkooperationen und Projektpartnerschaften. Außerdem ist die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz eng mit weiteren Wissenschafts- und Technologiebereichen verknüpft – etwa im Bereich der Cybersicherheit oder des Quantencomputings.
Forschung und Lehre
Hessen gehört zu den führenden Standorten für KI-Forschung und -Lehre in Europa. Mit einem starken Netzwerk an Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitären Forschungsinstitutionen trifft KI-Innovation in Hessen auf beste Voraussetzungen. Hessens Forschungseinrichtungen sind sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der anwendungsorientierten Forschung stark. Zudem bieten die Hochschulen innovative Studienformate, praxisnahe Schwerpunkte und fördern gezielt die Ausbildung zukünftiger KI-Expertinnen und -Experten.
Start-ups
Hessens KI-Gründerszene ist eingebettet in ein lebendiges Startup-Ökosystem, das Gründerinnen und Gründer von der ersten Idee bis zur Skalierung begleitet. Sie profitieren von passgenauer Unterstützung, die Erfolgschancen steigert und den Zugang zu Förder- und Wachstumsprogrammen erleichtert. Initiativen wie AI Startup Rising, Futury – The Future Factory und das TechQuartier bieten dafür starke Anknüpfungspunkte.
Anwendung und Innovation
Hessen ist ein führender KI-Standort, der Innovationen vorantreibt. »KI made in Hessen« steht für Fortschritt, Verantwortung und Zukunft. Mit dem neuen Zukunftscampus in Frankfurt am Main wird ein Ort geschaffen, an dem Forschung, Wirtschaft, Start-ups, Finanzbranche und Gesellschaft aufeinandertreffen, um die digitale Zukunft zu gestalten – von der Ideenfindung über die Validierung bis hin zur Skalierung und Finanzierung. Das Förderprogramm Distr@l stärkt die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der hessischen Wirtschaft durch digitale Innovationsprojekte im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung.
Gesellschaft
KI verändert nicht nur Wirtschaft und Technologie, sondern auch unser gesellschaftliches Zusammenleben. In Hessen legen wir großen Wert darauf, die Chancen und Herausforderungen von KI gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern anzugehen. Ein besonderes Highlight ist der Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“. Die Initiative wurde 2024 als „Innovationsort des Jahres“ ausgezeichnet. Mit Stationen in mehreren hessischen Städten bringt das Format Bevölkerung, Wissenschaft und Praxis zusammen, um KI erlebbar zu machen.
KI made in Hessen
Hessens KI-Ökosystem ist vielfältig und lebendig. Das Markenzeichen „KI made in Hessen“ vereint Unternehmen, Start-ups und wissenschaftliche Einrichtungen, die KI-Technologien entwickeln und anwenden. Zahlreiche hessische Unternehmen, etwa aus der Pharma-, Chemie- und Automotivebranche setzen bereits auf KI. Zugleich treiben innovative Start-ups die Entwicklung neuer KI-Lösungen voran, die in Wirtschaft und Industrie, in der Finanzbranche und im öffentlichen Sektor Anwendung finden. Wir haben Beispiele der lebendigen KI-Landschaft Hessens für Sie zusammengestellt:
KMU
Der Einsatz von KI-Anwendungen wird in Zukunft für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen immer entscheidender sein, ob in der Produktion, bei der Einhaltung von Klimazielen oder der Optimierung grundlegender Prozesse. Projekte wie ZUKIPRO, KompAKI, EDITH und KDLR unterstützen KMU gezielt beim Einsatz von KI-Technologien und stärken Kompetenzen, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand.
Öffentliche Verwaltung
Hessen treibt den Einsatz von KI in der Verwaltung gezielt voran – für besseren Service, einen einfacheren Bürgerkontakt und zur Entlastung der Mitarbeitenden. In der Landesverwaltung werden zentrale KI-Projekte gezielt vorangetrieben. Auf kommunaler Ebene bringt die Geschäftsstelle Smarte Region KI-Wissen in die hessische Smart-City-Community. Programme wie Starke Heimat Hessen unterstützen smarte Kommunen mit praxistauglichen Lösungen, die interne Prozesse verbessern und den Bürgerservice vereinfachen. Der verantwortungsbewusste Einsatz von KI steht dabei stets im Mittelpunkt.
KI-Grundlagen
Eine leistungsfähige Recheninfrastruktur ist die Grundlage für die Entwicklung und den Betrieb von zukunftsfähigen KI-Anwendungen. Hessen hat hier als starker Rechenzentrumsstandort hervorragende Ausgangsbedingungen. Neben technologischen Grundlagen sind klare rechtliche Rahmenbedingungen wichtig, damit KI verantwortungsvoll eingesetzt wird. Strategische Leitlinien wie die Hessische KI-Zukunftsagenda tragen dazu bei, Innovationen gezielt zu fördern und Hessens Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Akteure & Initiativen
Ein starkes Netzwerk für KI
Entdecken Sie die innovativen Leuchtturmprojekte aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft, die in Hessen die Entwicklung und Anwendung verantwortungsvoller KI-Innovationen vorantreiben.

Beratung und Förderung
im KI-Ökosystem
Fördermöglichkeiten für innovative Digitalisierungsprojekte in Hessen: Sie sind ein Start-up oder ein kleines und mittelständisches Unternehmen, eine Hochschule oder Forschungseinrichtung? Sie möchten mit Ihrem innovativen Projekt die Digitalisierung in Hessen vorantreiben? Dann finden Sie hier eine Auswahl an Fördermöglichkeiten sowie weiteren Anlaufstellen.
Häufige Fragen
-
Wie kann ich KI in meinem Startup, Handwerksbetrieb oder Unternehmen einsetzen?
Die Bedeutung von KI im Arbeitsalltag von Unternehmen in Deutschland wächst und die Einsatzbereiche sind vielseitig. Laut Statistischem Bundesamt nutzt aktuell bereits jedes fünfte Unternehmen künstliche Intelligenz. Aus der Erhebung geht hervor, dass Textanalyse und Text Mining, Spracherkennung sowie Spracherzeugung bislang die größten Anwendungsbereiche sind.
Besonders häufig kommen KI-Technologien demnach u.a. in Vertrieb oder Marketing, bei Produktionsprozessen sowie für die Organisation von Verwaltungsprozessen oder im Bereich Management zum Einsatz. Wenn Sie für die Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen Hilfe, Beratung oder Weiterbildung benötigen, dann finden Sie im hessischen KI-Ökosystem die richtigen Ansprechpartner.
-
Ich suche Fördermöglichkeiten für mein KI-Projekt. An wen kann ich mich wenden?
Das hessische KI-Ökosystem bietet ein vielfältiges Angebot an Initiativen und Programmen, die KI-Anwendungen fördern. Ein Beispiel ist das Förderprogramm Distr@l: Digitalisierung stärken - Transfer leben. Mit diesem Programm fördert das Land Hessen digitale Innovationsprojekte, unter anderem auch KI-Vorhaben. Details finden Sie auf der Distr@l-Website.
-
Welche rechtlichen Aspekte muss ich beim Einsatz von KI beachten?
Hier ist an erster Stelle die europäische KI-Verordnung zu nennen, die Anforderungen an Transparenz, Fairness und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen stellt, sofern es sich um besonders „risikoreiche“ Anwendungen handelt. Auch Aspekte des Datenschutzes (DSGVO), der betrieblichen Mitbestimmung und des Urheberrechts können beim Einsatz von KI in Unternehmen relevant sein. Unterstützung und Beratung zu diesem Thema bietet u.a. die AI Quality and Testing Hub GmbH.
-
Wie wirkt sich KI auf die Wirtschaft aus?
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln vom Herbst 2023 schätzt das wirtschaftliche Wachstumspotenzial durch Generative KI in Deutschland auf bis zu 330 Milliarden Euro an zusätzlicher Bruttowertschöpfung. Für Hessen allein wird ein Anteil von 28 Milliarden Euro prognostiziert. McKinsey schätzt darüber hinaus, dass eine frühzeitige Nutzung generativer KI das deutsche Bruttoinlandsprodukt bis 2040 um bis zu 585 Milliarden Euro steigern könnte. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial von KI für die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und speziell für Hessen.
-
Was passiert mit meinem Arbeitsplatz, wenn KI verstärkt eingesetzt wird?
Arbeitsplätze und Arbeitsprofile werden sich in Zukunft durch den zunehmenden Einsatz von KI verändern. KI kann bestimmte Aufgaben automatisieren und besitzt das Potential, in vielen Branchen zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung oder Qualitätserhöhung sowie zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beizutragen. Dies schafft bedeutende Vorteile und kann helfen, den Fachkräftemangel zu beheben. Laut einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2023 wird die Mehrheit der Arbeitsplätze und Branchen nur teilweise von der Automatisierung betroffen sein, wobei KI eher einzelne Aufgaben automatisiert bzw. Beschäftigte unterstützt anstatt Tätigkeiten vollständig zu übernehmen.
Die zunehmende Nutzung von KI wird Arbeitsplätze also eher ergänzen als ersetzen. Der Technologiesektor selbst eröffnet außerdem viele Chancen für neue Arbeitsplätze. Insgesamt dürfte es also – wie das auch in der Vergangenheit bei der Einführung neuer Technologien der Fall war – eher zu Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt kommen als zu einer Verdrängung von Menschen durch Algorithmen.

Europäische KI-Verordnung
Die KI-Verordnung, auch bekannt als AI Act, bietet seit dem 1. August 2024 erstmals einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union. Das hessische KI-Ökosystem bietet Unternehmen mit vielfältigen Angeboten Unterstützung bei der Umsetzung dieser Vorschriften.

KI-Agenda Hessen
Die hessische KI-Agenda ist Teil der Digitalstrategie des Landes und ist zugeschnitten auf die Stärken und Besonderheiten des hessischen KI-Ökosystems, damit Unternehmen, Start-ups sowie Bürgerinnen und Bürger die Potenziale verantwortungsvoller KI voll nutzen können.
Sie haben Fragen? Finden Sie die passende Ansprechperson im KI-Ökosystem oder sprechen Sie uns an.