Forschung & Lehre
ZEVEDI
Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
- Für Wen: Forschende, Wissenschaftsinteressierte, Gesellschaft, Politik
- Was wird gemacht: Grundlagenforschung zum digitalen Wandel (u.a. KI in der Arbeitswelt, KI im Finanzsektor, KI in der Kreativindustrie, KI und innere Sicherheit); Wissenstransfer in die Wirtschaft und Öffentlichkeit, forschungsbasierte Politikberatung
- Mehrwert für die Zielgruppe: An der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft schafft ZEVEDI Raum für Dialog und Diskurs. Es bearbeitet und klärt ethische und rechtliche Fragestellungen und begleitet die digitale Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen: Interdisziplinär, vernetzt und im Dialog. Das gilt auch für die Entwicklung von KI.
- Wer ist beteiligt: TU Darmstadt, Goethe Universität Frankfurt, JLU Gießen, PU Marburg, Universität Kassel, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule Fulda, Hochschule Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit Wiesbaden, EBS Universität Wiesbaden, Frankfurt School of Finance & Management, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation.
ZEVEDI erforscht in verschiedenen Projektgruppen den Einsatz und die Auswirkungen von KI.
Die Projektgruppe „KISiB“ untersucht Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI in der Arbeit von Sicherheitsbehörden.
„KI & Finance“ widmet sich den Einsatzmöglichkeiten im Finanzsektor, etwa Kreditscoring.
Die Gruppe „Normordnung und Künstliche Intelligenz“ untersucht rechtliche und ethische Grundlagen von KI, z.B. algorithmenbasierte Diskriminierung.
In der Gruppe „RADM“ geht es um den Einsatz von Algorithmen in der Arbeitswelt.
Die Vorhaben „KI:Text“ und „KI und Autorschaft“ analysieren die Auswirkungen generativer KI in Wissensarbeit und Literatur.

