Direkt zum Inhalt springen

KMU

KI für KMU

Zukunft gestalten mit KI

KI wird für kleine und mittelständische Unternehmen zum Schlüssel für Wachstum und Erfolg - ob in der Produktion, bei nachhaltigen Lösungen oder der Prozessoptimierung.


KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor und Treiber der digitalen Transformation. Immer mehr hessische Unternehmen und Handwerksbetriebe setzen KI in Bereichen wie Produktion, Logistik oder im Kundenservice ein. Oft ist der Einstieg jedoch eine Herausforderung – zum Beispiel beim Zugang zu spezieller Recheninfrastruktur.

Unser starkes Netzwerk im hessischen KI-Ökosystem bietet praxisorientierte Beratung und technologische Expertise genauso wie Möglichkeiten zur Entwicklung und Anwendung von KI. Hier finden Sie praxisnahes Wissen, Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie direkten Zugang zu Expertinnen, Experten und Projekten aus unserem Netzwerk.

Orientierung und Praxisbeispiele für Ihr Unternehmen

  • Beratung und Information

    Ob in der Produktion, bei der Einhaltung von Klimazielen oder der Optimierung grundlegender Prozesse - der Einsatz von KI-Anwendungen wird für die Wettbewerbs­fähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen immer wichtiger.

    Profitieren Sie von gezielter Unterstützung durch führende Initiativen wie das Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO), das Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI), die KI-Trainer des Mittelstand Digital Zentrums Darmstadt, der European Digital Innovation Hub (EDITH) und das Kompetenz­zentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR).

    Diese Experten bieten Ihnen individuelle Beratung, praxisorientierte Schulungen und wertvolles Know-how, das Sie direkt weiterbringt.

    Nutzen Sie die Chance  –  nehmen Sie noch heute Kontakt auf!

  • KI-Anwendungs­­­zentrum

    Am Zukunftscampus Bertramshof entsteht ein zentraler, dynamischer Arbeits- und Innovation­sort, an dem Forschung, Technologie­­entwicklung und wirtschaftliche Verwendung mit Fokus auf KI-Anwendungen gezielt zusammengeführt werden – von der Ideenfindung und Befähigung über die Validierung bis hin zur Skalierung und Finanzierung von Projekten und Unternehmen.

    Hierfür werden bestehende KI-Angebote unter einem Dach gebündelt und für neue KI-Trendthemen in der hessischen Digitalwirtschaft Dienstleistungen offeriert, um in Kooperation mit Akteuren im KI-Ökosystem die Akzeptanz sowie das Verständnis in Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen und letztlich wirtschaftliches Wachstum in Hessen zu fördern.

    Mehr erfahren

KI-Ökosystem für KMU

In Hessen profitiert KI-Entwicklung von einem eng verzahnten Ökosystem. Eine hessische Besonderheit: der Fokus auf Anwendungen und praxisnahe Lösungen. Zudem ist Hessen Sitz vieler Unternehmen, etwa in den Bereichen Logistik, Finanzen oder Pharma, die einen hohen Bedarf an konkret einsetzbaren KI-Lösungen haben.

KI made in Hessen

Hessens KI-Ökosystem ist vielfältig und lebendig. Unter dem Motto „KI made in Hessen“ vereint es Unternehmen und Start-ups, die KI-Technologien anwenden und weiterentwickeln. Zahlreiche hessische Unternehmen, etwa aus der Pharma-, Chemie- und Automotivebranche setzen bereits auf KI. Wir haben Beispiele der lebendigen KI-Landschaft Hessens für Sie zusammengestellt:

Eine Europakarte

Europäische KI-Verordnung

Die KI-Verordnung, auch bekannt als AI Act, bietet seit dem 1. August 2024 erstmals einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union. Das hessische KI-Ökosystem bietet Unternehmen mit vielfältigen Angeboten Unterstützung bei der Umsetzung dieser Vorschriften. 

Beratung und Förderung

Fördermöglichkeiten für innovative Digitalisierungsprojekte in Hessen: Sie als kleines oder mittelständisches Unternehmen möchten mit Ihrem innovativen Projekt die Digitalisierung in Hessen vorantreiben? Dann finden Sie hier eine Auswahl an Fördermöglichkeiten sowie weiteren Anlaufstellen.

Häufige Fragen von Unternehmen

  • Wie kann ich KI in meinem Startup, Handwerksbetrieb oder Unternehmen einsetzen?

    Die Bedeutung von KI im Arbeitsalltag von Unternehmen in Deutschland wächst und die Einsatzbereiche sind vielseitig. Laut Statistischem Bundesamt nutzt aktuell bereits jedes fünfte Unternehmen künstliche Intelligenz. Aus der Erhebung geht hervor, dass Textanalyse und Text Mining, Spracherkennung sowie Spracherzeugung bislang die größten Anwendungsbereiche sind.

    Besonders häufig kommen KI-Technologien demnach u.a. in Vertrieb oder Marketing, bei Produktionsprozessen sowie für die Organisation von Verwaltungsprozessen oder im Bereich Management zum Einsatz. Wenn Sie für die Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen Hilfe, Beratung oder Weiterbildung benötigen, dann finden Sie im hessischen KI-Ökosystem die richtigen Ansprechpartner. 

  • Ich suche Fördermöglichkeiten für mein KI-Projekt. An wen kann ich mich wenden?

    Das hessische KI-Ökosystem bietet ein vielfältiges Angebot an Initiativen und Programmen, die KI-Anwendungen fördern. Ein Beispiel ist das Förderprogramm Distr@l: Digitalisierung stärken - Transfer leben. Mit diesem Programm fördert das Land Hessen digitale Innovationsprojekte, unter anderem auch KI-Vorhaben. Details finden Sie auf der Distr@l-Website.

  • Welche rechtlichen Aspekte muss ich beim Einsatz von KI beachten?

    Hier ist an erster Stelle die europäische KI-Verordnung zu nennen, die Anforderungen an Transparenz, Fairness und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen stellt, sofern es sich um besonders „risikoreiche“ Anwendungen handelt. Auch Aspekte des Datenschutzes (DSGVO), der betrieblichen Mitbestimmung und des Urheberrechts können beim Einsatz von KI in Unternehmen relevant sein. Unterstützung und Beratung zu diesem Thema bietet u.a. die AI Quality and Testing Hub GmbH

  • Wie wirkt sich KI auf die Wirtschaft aus?

    Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln vom Herbst 2023 schätzt das wirtschaftliche Wachstumspotenzial durch Generative KI in Deutschland auf bis zu 330 Milliarden Euro an zusätzlicher Bruttowertschöpfung. Für Hessen allein wird ein Anteil von 28 Milliarden Euro prognostiziert. McKinsey schätzt darüber hinaus, dass eine frühzeitige Nutzung generativer KI das deutsche Bruttoinlandsprodukt bis 2040 um bis zu 585 Milliarden Euro steigern könnte. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial von KI für die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und speziell für Hessen. 

Sie haben Fragen? Finden Sie die passende Ansprechperson im KI-Ökosystem oder sprechen Sie uns an.